365 Tage Ausnahmezustand und ein verspäteter Hoffnungsschimmer

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

aktuell ist ein sehr interessantes Interview mit Angelika in der KOMPETENZ (Mitgliederzeitschrift der GPA) zu lesen.

Der Titel des Interviews lautet:

365 Tage Ausnahmezustand und ein verspäteter Hoffnungsschimmer

Das Interview kann hier in voller Länge gelesen werden: Klick!

 

Viel Spaß beim Lesen wünscht euer Betriebsrats-Team!

Information Krisenstab 08.03.2021

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 8. März 2021, 14 Uhr

 Bestätigte Infektionen (41) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

  • 2 Bewohner/innen Wohngemeinschaft Engerthstraße (Test am 7. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Hochstraße (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/innen Wohngemeinschaft Kefedergrundgasse (Test am 5. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Innermanzing (Test am 4. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanzkystraße (Test am 4. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanzkystraße (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/innen Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/in Wohngemeinschaft Engerthstraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Berufliche Integration Obere Donaustraße (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Begleitetes Wohnen Villa Gams (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/innen Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 4. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Lorenz-Müller Gasse (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb ZOBA (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Zentraler Fahrtendienst (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Werkstätte Landstraße (Test am 28. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 6 Bewohner/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Erster Todesfall bei Jugend am Werk

Leider müssen wir diesmal mit einer Information beginnen, die uns im Krisenstab sehr betroffen macht, denn am Wochenende ist die erste Bewohnerin/Nutzerin von Jugend am Werk an den Folgen einer COVID19-Erkrankung verstorben.

Impftermine bei Jugend am Werk

Morgen starten am Standort Herzmanskystraße die ersten Standortimpfungen in Wien, als weiterer Standort wurde am 11. März die Wohnhausanlage Hochstraße fixiert. Damit finden diese Woche gemeinsam auch mit Impfstandorten anderer Organisationen, wo Betreuer/innen und Menschen mit Behinderung von Jugend am Werk angemeldet wurden, mehr als 300 Impfungen statt. Weitere Impftermine ab 15. März sollten Anfang dieser Woche vom Roten Kreuz bekannt gegeben werden.

In Innermanzing, Niederösterreich, erfolgten die Impfungen an den Standorten des Wohnhaus und der Tagesstruktur bereits am 1. und 2. März 2021 und gerade angesichts der ansteigenden Zahlen vermitteln die Impfungen einen Hoffnungsschimmer, dass die schweren Verläufe und tödlichen Folgen dieser Erkrankung abnehmen.

Gleichzeitig wird die laufende Bedarfserhebung für impfinteressierte Mitarbeiter/innen bei Jugend am Werk beendet, da mittlerweile unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, sich als impfbereit vormerken zu lassen und auch die Impftermine bei Jugend am Werk anlaufen.

AstraZeneca-Imfpstoff auch für Risikopersonen und Personen über 65 Jahre

Das Nationale Impfgremium hat den Impfstoff AstraZeneca nun auch für Risiko- und Hochrisikopersonen sowie für Personen, die älter als 65 Jahre alt sind, freigegeben.

Hinweis Arbeitsmedizin zum Impfstoff Moderna

Die Arbeitsmedizin hat eine Information zum Impfstoff Moderna erstellt, der aktuell bei den Impfterminen an Standorten von Jugend am Werk eingesetzt wird. Diese Information ist ab sofort in der Lesezone sowie im Corona-Impfung-Informationsbereich im Intranet abrufbar.

Information zu Lead Horizon Rachenspültests

Die Firma Lead Horizon hat informiert, dass nach einem Update, das in der Nacht auf heute stattgefunden hat, keine Firmenlogos mehr auf der Startseite zu finden sind. Um den Test durchzuführen, reicht ein Klick auf den Knopf „Alles gurgelt“ für den Einstieg aus.

Zudem erfolgt nun eine erste Evaluierung des Projekts. Im Auftrag der Stadt Wien wurde eine kurze Online-Befragung zu „Alles gurgelt“ erstellt, um das Angebot zu bewerten und im Rahmen der gesamten Wiener Teststrategie weiterzuentwickeln. Als Krisenstab leiten wir die Umfrage nun gerne an unsere Mitarbeiter/innen weiter.

Die anonyme Online-Befragung zu „Alles gurgelt“ dauert etwa 7 Minuten und ist bis Mittwoch, 10. März 2021 abrufbar. Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Antworten erfolgen anonym und werden vertraulich behandelt.

Alle Rückmeldungen sind wertvoll: Auch Personen, die bisher noch nicht beim Projekt „Alles gurgelt” teilgenommen haben, können bei der Befragung mitmachen. Die Umfrageergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung erfolgreicher Strategien gegen die Verbreitung von COVID-19.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Gemeinsam gegen Corona!

DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Tagesaktuelle offizielle Informationen auf der Informationsseite des Sozialministeriums

Informationen in leichter Sprache vom Sozialministerium

Allgemeine Fragen rund um das Coronavirus bitte an die Infoline der AGES unter 0800 555 621 stellen.

Im konkreten Verdachtsfall bitte die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren!

 

Information Krisenstab 04.03.2020

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 4. März 2021, 14 Uhr

Bestätigte Infektionen (46) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

  • 1 Nutzer/in Werkstätte Hochstraße (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohngemeinschaft Engerthstraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Berufliche Integration Obere Donaustraße (Test am 3. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Begleigetes Wohnen Villa Gams (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 2. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Lorenz-Müller Gasse (Test am 1. März – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb ZOBA (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Zentraler Fahrtendienst (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Werkstätte Landstraße (Test am 28. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 6 Bewohner/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Redtenbachergasse (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Berufliche Integration Obere Donaustraße (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Alpha (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Grundsteingasse (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Matthäus Jiszda Straße (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Kefedergrundgasse (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Projekt Absprung (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 3 Nutzer/innen Werkstätte Alpha (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Alpha (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 2 Bewohner/innen Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Alpha (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis März 2021)

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Am 9. März finden am Standort Herzmanskystraße und zeitgleich bei HABIT im 17. Bezirk die ersten 200 Impfungen für Mitarbeiter/innen und Menschen mit Behinderung statt. Weitere bereits fixierte Termine sind am 10. März beim ÖHTB in Wien 2 sowie am 15. März bei HABIT in Wien 10 und am 16. März bei HABIT in Wien 21. Die Termine sind bereits ausgebucht, für die weiteren geplanten Impfstandorte bei Jugend am Werk sollten in den kommenden Tagen die Termine fixiert werden.

Impftermine über Impfservice Wien – neue Priorisierung für Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen und Mitarbeiter/innen mit und ohne Kunden/innen-Kontakt in Betreuungseinrichtungen

Ab sofort ist es unter https://impfservice.wien/ für neue Vormerkungen oder auch für bereits bestehende Vormerkungen (Änderungen unter „Profil“) möglich, dass sich weitere Mitarbeiter/innen von Jugend am Werk für aktuelle Priorisierungsgruppen anmelden können und in den kommenden Wochen Impftermine mit dem Impfstoff Astra Zeneca erhalten werden.

Neu gilt das für Sozialarbeiter/innen bzw. Sozialpädagogen/innen unter Auswahl der Berufsgruppe „niedergelassene und mobile nicht-ärztliche Gesundheitsberufe“ bzw für Mitarbeiter/innen in der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH und im Verein Jugend am Werk mit UND ohne Kunden/innen-Kontakt in der Kategorie „Betreuungseinrichtungen“.

Ab sofort verpflichtendes Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschildes bei Pflegeleistungen

Aufgrund aktueller Empfehlungen betreffend der Schutzausrüstung ist ab sofort das Tragen einer Schutzbrille oder eines Gesichtsschildes bei Pflegeleistungen verpflichtend vorgeschrieben. Die aktuellen Arbeitsanweisungen sind ab sofort in der Lesezone sowie ab morgen im Intranet abrufbar.

  • Arbeitsanweisung Betreuung erkrankter Personen
  • Arbeitsanweisung Verhalten Betreuung

Ebenfalls aktualisiert wurde das Dokument

  • Vorgehen bei Verdachtsfällen Wohnen

 

Weitere Digitale Sprechstunden mit Bereichsleitungen zum Thema COVID-19

Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen und des großen Interesses beim ersten Mal veranstalten die Bereichsleitungen sowohl im März, als auch im April 2021 weitere digitale Sprechstunden in den jeweiligen Bereichen und entsprechende Informationen samt Teilnahmelink (bzw. Codes und Telefonnummern) werden in Kürze in den Bereichen verschickt. Die digitalen Sprechstunden dienen dazu, Fragen, Rückmeldungen, Erlebnisse, aber auch Herausforderungen mit COVID-19 direkt anzusprechen und werden über das Meeting-Programm „Zoom“ organisiert. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Eine Teilnahme im Citrix-System ist aus technischen Gründen nicht möglich, daher gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Sie leiten sich die Zugangsdaten an einen privaten Computer weiter und steigen direkt über den Link ein.
  • Sie installieren sich auf Ihrem Handy die Zoom-App installieren und geben die entsprechenden Meetingdaten ein.
  • Sie wählen sich über eine Telefonnummer ein und können dazu Festnetzanschlüsse, aber auch Mobiltelefone verwenden – allerdings können Sie in diesem Fall nur per Ton und nicht per Bild teilnehmen.

Folgende Termine stehen fest (Die Teilnahme ist freiwillig und es ist auch nicht notwendig, die gesamte Zeit lang teilzunehmen):

 

Bereich Werkstätten und Tagesstrukturen, berufliche Integration und Mobilität

Dienstag, 23.3.2021, 15-16:30 Uhr

Donnerstag, 22.4.2021, 15-16:30 Uhr

 

Bereich Wohnen

Dienstag 23.3.2021, 15:30-17:00 Uhr

Donnerstag, 22.4.2021, 09-10:30 Uhr

 

Bereich Bildungs:Raum GmbH

Donnerstag, 25.3.2021, 14-15 Uhr

Mittwoch, 21.4.2021, 14-15 Uhr

 

Teilbetreutes Wohnen – Verlängerung Personaleinsatz im Vollbetreuen Wohnen

In Bezugnahme auf die gegenwärtige Covid-19 Situation kann die Betreuungsintensität im Bereich der Leistung Teilbetreutes Wohnen weiterhin bis Ende März 2021 reduziert werden. Das bedeutet, dass Mitarbeiter/innen aus dem Teilbetreuten Wohnen mit der Übernahme von Tagdiensten die Kollegen/innen aus dem Vollbetreuten Wohnen  auch weiterhin unterstützen.

Gemeinsam gegen Corona!


DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Tagesaktuelle offizielle Informationen auf der Informationsseite des Sozialministeriums

Informationen in leichter Sprache vom Sozialministerium

Informationsseite des Beratungszentrums BIZEPS für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Allgemeine Fragen rund um das Coronavirus bitte an die Infoline der AGES unter 0800 555 621 stellen.

Im konkreten Verdachtsfall bitte die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren!