Bei Stadtrat Peter Hacker…

… zum Thema Ungleichbehandlung von Betreuer*innen im Behindertenbereich durch den Pflegezuschuss

Letzten Freitag, den 24. März 2023, hatten Wiener Betriebsratsvorsitzende des Behindertenbereichs stellvertretend für alle Betreuer*innen des Behindertenbereichs einen persönlichen Termin beim Wiener Stadtrat für Soziales und Gesundheit Peter Hacker. Ziel unseres Besuchs war die Petition „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ mit rund 9.500 Unterschriften zu überreichen und uns politische Unterstützung zu suchen. Da wir bis dato keinen Termin beim BM Rauch haben, versprach uns Hacker, dass er unsere Petition mit einem Begleitbrief an Rauch weiterleiten werde und uns einen persönlichen Termin mit ihm vermitteln möchte. Hacker, so wortwörtlich, teilt den Zorn mit den Mitarbeiter*innen im Behindertenbereich. Er war einer der ersten, der sich kritisch zum EEZG-Gesetz äußerte, er kann aber auf Wiener Landesebene nicht die Schwächen des Bundesgesetzes ausgleichen.  Hacker selbst sieht sich als Verbündeter für den gesamten Behindertenbereich und versprach uns weiters, dass er sich um eine bessere Finanzierung für den Behindertenbereich beim Finanzausgleich* einsetzen werde.

Beim Gespräch dabei waren vlnr: Eva Scherz, GPA Wien SWÖ-KV-Verhandlerin, BRV JaW-Sozial:Raum Angelika Hlawaty, Stadtrat Peter Hacker,  BRV ÖHTB Gerlinde Werther und BRV Balance Clemens Fessler.

*Der Finanzausgleich in Österreich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates (insbesondere aus Steuern und Abgaben) auf die einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden). 

Termine Teilbetriebsversammlungen 2023

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir werden heuer im ersten Halbjahr 2023 Teilbetriebsversammlungen abhalten. Bitte merkt euch schon einmal folgende Termine vor:

Mi. 26.04.2023, TBV BeWo, Grundsteingasse, 09:30 bis 13:30h

Mi. 03.05.2023, TBV Fahrtendienst, Gutheil-Schoder, 10:00 bis 13:00h

Do. 04.05.2023, TBV Berufliche Integration, Im Werd, 14:00 bis 16:30h

Di. 16.05.2023, TBV KiJU, Grundsteingasse, 13:30 bis 16:00h

Di. 23.05.2023, TBV WS, Grundsteingasse, 13:30 bis 16:00h

Mi. 31.05.2023, TBV Beratungsteam, Grundsteingasse, 10:30 bis 12:30h

Mi. 07.06.2023, TBV vollbetreutes Wohnen, Grundsteingasse, 13:30 bis 16:30h

Die Einladungen und die Tagesordnung werden wir noch in Form einer E-Mail aussenden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Mit kollegialen Grüßen

Der Betriebsrat

 

8. März – internationaler Frauentag – feministischer Kampftag

Am Mittwoch, 8. März 2023, ist Internationaler Frauentag, dieser wird oft auch als Feministischer Kampftag bezeichnet, um zu verdeutlichen, dass nicht nur Frauen unter patriarchalen Strukturen leiden. Am 8. März 1925 gingen Frauen in Österreich unter dem Motto “Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit” auf die Straße. Bis heute finden an diesem Tag international, aber auch in Österreich Demonstrationen und diverse Veranstaltungen zu vielfältigen Themen statt.

Hier geht es zum Veranstaltungskalender!
Hier geht es zu Bildungsangeboten der GPA rund um den Internationalen Frauentag!

Aber warum braucht es im Jahr 2023 immer noch einen feministischen Kampftag?

  • Frauen werden in Österreich politisch immer noch strukturell diskriminiert. Dies wird sichtbar in z.B. unflexiblen Arbeitszeitmodellen, die ein Vereinbaren von Lohnarbeit und Familie erschweren und das obwohl Frauen immer noch den größten Teil an Care-Arbeit, in Form von Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen, übernehmen.
  • Bei ganzjähriger Vollzeittätigkeit als Arbeitnehmer*in gibt es immer noch einen Einkommensunterschied von 12,5% zulasten von Frauen (Gender-Pay-Gap).
  • Es fehlt an guten Rahmenbedingungen für beide Elternteile in der Kinderbetreuung.
  • Neuerliche Diskussionen über das Erschweren von Teilzeitbeschäftigungen, obwohl lt. Statistik Austria die Mehrheit der Teilzeitbeschäftigten keine Männer sind.
  • Teuerungen und Inflation treffen Frauen besonders, da sie in den unteren Einkommensgruppen überrepräsentiert sind und gerade diese Gruppen geben einen besonders hohen Anteil für Wohnen, Lebensmittel und Energie aus.
  • Branchen und Arbeitsfelder mit hohem Frauenanteil sind häufig auch Niedriglohn-Sektoren

Weiterführende Materialien:
Broschüre: Warum die Teuerung Frauen besonders betrifft und was dagegen zu tun ist
Folder: Gemeinsam für eine faire Bezahlung.