Pflegezuschuss

Liebe Kolleg*innen,

im Sommer 2022 wurde ein Pflegezuschuss für Mitarbeiter*innen im Pflegebereich über das Entgelterhöhungs-Zweckzuschussgesetz – (EEZG) beschlossen. Durch viele Aktionen und Stellungnahmen zum Gesetz von Gewerkschaften und Arbeitgebern, konnten einige Kolleg*innen, die im Behindertenbereich tätig sind, miteinbezogen werden.  Das ist eine gute Sache.

NUR: um anspruchsberechtigt zu sein, braucht es die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin, Diplom-Sozialbetreuerin oder Heimhelferin.

Durch diese Voraussetzung sind rund 50% der Kolleg*innen im Behindertenbereich nicht auf den Pflegezuschuss anspruchsberechtigt, obwohl in den Teams alle Mitarbeiter*innen dieselben Tätigkeiten ausführen.

Das ist eine enorme Ungleichbehandlung!

Da die Vernetzung der Betriebsräte im Wiener Behindertenbereich weiters die Spaltung von ganzen Belegschaften befürchtet, starten wir  eine open Petition, die an die Regierung/Sozialministerium gerichtet ist.

https://www.openpetition.eu/at/petition/blog/gleicher-lohn-fuer-gleiche-arbeit-beim-pflegebonus-2022-23#petition-main

Bitte unterschreibt zahlreich, ganz egal, ob ihr im Behindertenbereich arbeitet oder nicht, egal ob ihr den Zuschuss erhalten werdet oder nicht. Schickt die Petition an Freunde und Familie weiter.

Für den Betriebsrat mit solidarischen Grüßen

Angelika

Information Krisenstab 24.11.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Information zu den LeadHorizon-Testungen

Bei Jugend am Werk sind noch zahlreiche LeadHorizon-Testkits im Umlauf, die als Ablaufdatum den 1. September 2022 ausgewiesen haben.

Tests mit Ablaufdatum bis 31. Jänner 2023 dürfen maximal 3 Monate über das Ablaufdatum hinaus verwendet werden (also bei Anfang September 2022 bis maximal Anfang Dezember 2022).

Abgelaufene Testkits müssen entsorgt werden, weil Lead Horizon dann nicht mehr sicherstellen kann, dass die Tests noch einwandfreie Ergebnisse liefern.

Bis 1. Dezember 2022 können und sollen daher noch die Testkits mit Ablaufdatum 1. September 2022 verwendet werden.

Am 25. November 2022 erhalten wir zahlreiche neue Testkits in der Zentrale – wenn Standorte neue Testkits benötigen, können diese ab 28. November in der Zentrale abgeholt werden – bitte die gewünschte Menge und das Abholdatum an die Abteilung Unternehmenskommunikation unter barbara.adun@jaw.at schicken – ab 1. Dezember ist Herr Benjamin Fritz wieder aus dem Urlaub zurück und nimmt dann die weiteren Bestellungen wie bisher entgegen.

Wenn weitere Personen in die LeadHorizon-Dashboards jener Standorte in der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH, wo Testpflicht herrscht, aufgenommen werden sollen, kann dies jederzeit unter Hinzufügen weiterer Personen erfolgen.

STAND: Woche 46, 18.11.-24.11.2022

Wöchentlicher Statusbericht der Organisation Jugend am Werk

Bestätigte Infektionen (22)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Verein
(1 Infektion)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(15 Infektionen)

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(6 Infektionen)

STAND: seit 17.03.2020

Gesammelte Meldungen

Genesene Personen nach einer Infektion (3.099)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk seit März 2020:

Jugend am Werk Verein
(46 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(1.836 Infektionen)

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(1.217 Infektionen)

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Danke für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Information Krisenstab 17.11.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nach wie vor gilt laut Basismaßnahmenverordnung in einigen Bereichen von Jugend am Werk die 2,5G-Regel.

Wo gilt weiterhin die 2,5G-Regel in der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbHDie 2,5G-Pflicht (geimpft, genesen oder getestet) bleibt weiter für Neuaufnahmen von Bewohnern/innen im vollbetreuten Wohnen aufrecht, und die neuen Bewohnerinnen und Bewohner müssen bei der Neuaufnahme über einen aktuell gültigen 2,5G-Nachweis verfügen (also zumindest einen gültigen negativen Test).

Für Mitarbeiter/innen bleibt die 2,5G-Regel im Bereich der Angebote der Tagesstruktur, Mobilität und im Bereich des teilbetreuten und vollbetreuten Wohnens weiterhin aufrecht!

Eine Testpflicht für Personen, die die 2G-Regel erfüllen (in den letzten 6 Monaten von Corona genesen oder ein aktuell aufrechter Impfschutz – das bedeutet mindestens 2 Impfungen, wobei die zweite Impfung nicht länger als 6 Monate zurückliegen darf, bei einer erhaltenen dritten oder vierten Impfung darf die letzte Impfung nicht länger als ein Jahr her sein), gibt es nicht, es gibt aber eine Empfehlung des Krisenstabs auch für Personen mit 2G-Status, sich einmal pro Woche zu testen.

Anders stellt sich die Situation für Personen dar, die keinen 2G-Status haben und im Bereich der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH in Bereichen arbeiten, in denen die 2,5G-Regel am Arbeitsplatz gilt.
Hier ist immer ein aktuell gültiges PCR-Testergebnis notwendig, um arbeiten zu dürfen! In Ausnahmefällen reicht auch ein negatives Antigen-Testergebnis aus, um arbeitsbereit zu sein.

Falls kein gültiges negatives Testergebnis bei Personen ohne aufrechtem Impfschutz oder Genesung in den letzten 6 Monaten vorliegt, die in Bereichen arbeiten, in denen die 2,5G-Regel am Arbeitsplatz gilt, kann der Dienst nicht angetreten werden und es muss Zeitausgleich, Urlaub oder Vertretungsurlaub konsumiert werden.

Als Krisenstab ist es uns wichtig zu betonen, dass für beruflich notwendige Testungen keinesfalls private Tests verwendet werden sollen!

STAND: Woche 45, 11.11.-17.11.2022

Wöchentlicher Statusbericht der Organisation Jugend am Werk

Bestätigte Infektionen (28)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Verein
(1 Infektion)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(27 Infektionen)

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(0 Infektionen)

STAND: seit 17.03.2020

Gesammelte Meldungen

Genesene Personen nach einer Infektion (3.071)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk seit März 2020:

Jugend am Werk Verein
(46 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(1.809 Infektionen)

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(1.216 Infektionen)

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Danke für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk