Information Krisenstab 07.07.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

heute wurden für die Bundesländer Wien und Niederösterreich medial Verschärfungen vor allem in Hinsicht auf das Tragen einer FFP2-Maske und Besucherregelungen in Spitälern angekündigt.

Bis zum Vorliegen einer entsprechenden COVID-19-Basismaßnahmenverordnung bzw. Wiener COVID-19-Basismaßnahmenbegleitverordnung bleiben die Regelungen bei Jugend am Werk unverändert!

Sobald Änderungen vorgenommen werden müssen, informiert der Krisenstab in gewohnter Weise.

 

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 07. Juli 2022, 13 Uhr

STAND: Woche 27, 01.07.-07.07.2022

Wöchentlicher Statusbericht

der Organisation Jugend am Werk

Bestätigte Infektionen (90)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Verein
(3 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(61 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(26 Infektionen)

STAND: seit 17.03.2020

Gesammelte Meldungen

Genesene Personen nach einer Infektion (2.385)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk seit März 2020:

Jugend am Werk Verein
(29 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(1.329 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(1.027 Infektionen)

Danke für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Pflege-Sozialpartner: Bei der Pflegereform wurde auf Heimhilfen und Behindertenbegleitung vergessen!

Presseaussendung : Gewerkschaften GPA und vida und Sozialwirtschaft Österreich appellieren an Minister Rauch 

Wien (OTS) – Sowohl die Gewerkschaften GPA und vida als auch der Arbeitgeberverband Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) begrüßen als Sozialpartner im privaten Pflegebereich grundsätzlich den geplanten Entgeltzuschuss für Pflegekräfte. Die Sozialpartner fordern aber, dass auch Heimhilfen und Beschäftigte in der Behindertenbegleitung vom Zuschuss profitieren. ++++

Eva Scherz, Kollektivvertragsverhandlerin der Gewerkschaft GPA, erklärt: „Nach den derzeitigen Plänen würde in manchen Einrichtungen die Hälfte der Belegschaft vom Zuschuss profitieren und ihre Kolleginnen und Kollegen, die mit ihnen arbeiten, nicht. Das führt zu Verwerfungen und ist schlicht ungerecht.“

Michaela Guglberger, Kollektivvertragsverhandlerin der Gewerkschaft vida, ergänzt: „Wir fordern Gesundheits- und Sozialminister Rauch auf, die Ungleichbehandlung im Bereich der Behindertenbegleitung und der Heimhilfen zu beenden und den Zuschuss an alle Beschäftigten in der Pflege auszuzahlen!“

Erich Fenninger, Vorsitzender der SWÖ, sagt: „Alle Beschäftigten im Pflegebereich leisten wertvolle Arbeit. Ohne Heimhilfen oder Behindertenbegleitung kann ein hohes Niveau nicht aufrechterhalten werden. Sie haben ohne Zweifel den Entgeltzuschuss ebenso verdient.“

Walter Marschitz, Geschäftsführer der Sozialwirtschaft Österreich, „Ich fände es bedauerlich, wenn die Akzeptanz dieser an sich richtigen Maßnahme dadurch geschmälert würde, dass wichtige Gruppen davon ausgenommen sind.“

Gemeinsam fordern die Sozialpartner den Minister auf, die Regelungen zum Entgeltzuschuss so zu überarbeiten, dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Pflegebereich profitieren.

Information Krisenstab 30.06.2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vierte Impfung für Personen ab 12 Jahren freigegeben

Die Stadt Wien hat aufgrund der steigenden Infektionszahlen eine vierte Impfung als Auffrischungsimpfung für Personen ab 12 Jahren freigegeben. Daher können sich ab sofort alle Personen ab 12 Jahren, deren Grundimmunisierung (3. Impfung) bereits 6 Monate her ist, in allen städtischen Impfzentren eine Auffrischungsimpfung holen.

Wichtig: Nach einer überstandenen Infektion, starten die Fristen erneut – erfolgt also 3 Monate nach der 3. Impfung zB eine Corona-Infektion, sollte ab dem Ende der Erkrankung wieder 6 Monate zugewartet werden, ehe man sich eine 4. Auffrischungsimpfung holt.

Die Stadt Wien hat hier umfangreiche Informationen und eine sehr gute Erklärgrafik veröffentlicht.

Stark empfohlen wird die 3. Impfung allen Personen, deren zweite Impfung sechs Monate zurückliegt bzw. deren zwischenzeitliche Erkrankung nach einer zweiten Impfung sechs Monate zurückliegt.

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 30. Juni 2022, 13 Uhr

STAND: Woche 26, 24.6.-30.6.2022

Wöchentlicher Statusbericht

der Organisation Jugend am Werk

Bestätigte Infektionen (74)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Verein
(1 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(55 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(18 Infektion)

STAND: seit 17.03.2020

Gesammelte Meldungen

Genesene Personen nach einer Infektion (2.311)
mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk seit März 2020:

Jugend am Werk Verein
(28 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
(1.274 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
(1.009 Infektionen)

Danke für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk