kika/Leiner Rabatt

für Gewerkschaftsmitglieder gibt es 8 Prozent Rabatt ZUSÄTZLICH für Einkäufe bei kika & Leiner.

Der Mitgliederrabatt gilt vom bisherigen Verkaufspreis für Neuaufträge und on top auf alle Prozentaktionen, gilt auch für Werbe- und Aktionsware sowie bei Aktionen des kika Fanclubs und des Leiner Wohntraum-Clubs. Ausgenommen davon sind bereits reduzierte Ausstellungsprodukte, Warengutscheine, Serviceleistungen, Bücher, Elektrogeräte/Zubehör und Lebensmittel. Nicht mit anderen (Firmen-)Aktionen kumulierbar. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Gültig bis 31.12.2023. Die ÖGB- bzw. Gewerkschaftskarte ist dem Einrichtungsberater unbedingt vor dem Verkaufsgespräch vorzulegen.

Betriebsrats-Klausur

Am 11. und 12. April fand unsere schon lang geplante Klausur, begleitet von Daniela Musiol (https://www.rundumberatung.at/), statt. Es waren zwei intensive und spannende Tage, die zum Ziel hatten die schon gute Zusammenarbeit im Betriebsratsteam noch weiter zu verbessern.

Die Motivation sich für eure Interessen einzusetzen ist nach den beiden Tagen noch größer als sie ohnehin schon war.

Wir freuen uns euch weiterhin vertreten zu dürfen!

Euer Betriebsrat

Bei Stadtrat Peter Hacker…

… zum Thema Ungleichbehandlung von Betreuer*innen im Behindertenbereich durch den Pflegezuschuss

Letzten Freitag, den 24. März 2023, hatten Wiener Betriebsratsvorsitzende des Behindertenbereichs stellvertretend für alle Betreuer*innen des Behindertenbereichs einen persönlichen Termin beim Wiener Stadtrat für Soziales und Gesundheit Peter Hacker. Ziel unseres Besuchs war die Petition „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ mit rund 9.500 Unterschriften zu überreichen und uns politische Unterstützung zu suchen. Da wir bis dato keinen Termin beim BM Rauch haben, versprach uns Hacker, dass er unsere Petition mit einem Begleitbrief an Rauch weiterleiten werde und uns einen persönlichen Termin mit ihm vermitteln möchte. Hacker, so wortwörtlich, teilt den Zorn mit den Mitarbeiter*innen im Behindertenbereich. Er war einer der ersten, der sich kritisch zum EEZG-Gesetz äußerte, er kann aber auf Wiener Landesebene nicht die Schwächen des Bundesgesetzes ausgleichen.  Hacker selbst sieht sich als Verbündeter für den gesamten Behindertenbereich und versprach uns weiters, dass er sich um eine bessere Finanzierung für den Behindertenbereich beim Finanzausgleich* einsetzen werde.

Beim Gespräch dabei waren vlnr: Eva Scherz, GPA Wien SWÖ-KV-Verhandlerin, BRV JaW-Sozial:Raum Angelika Hlawaty, Stadtrat Peter Hacker,  BRV ÖHTB Gerlinde Werther und BRV Balance Clemens Fessler.

*Der Finanzausgleich in Österreich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates (insbesondere aus Steuern und Abgaben) auf die einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden).