Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Seit gestern hat die PR-Abteilung begonnen, bei Kollegen/innen in der Telearbeit/HomeOffice anzufragen, ob sie Fotos von ihrem „Arbeitsplatz“ senden möchten.
Mittlerweile bekommen wir schon ohne Aufforderung zahlreiche Bilder und wir bedanken uns für die kreativen und lustigen Einsendungen, die wir auf Instagram und Facebook veröffentlichen werden!! Wer immer Lust hat, kann gerne an melanie.schmidt@jaw.at ein Foto schicken.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Fotos aus der aktuellen Betreuung im Wohnbereich oder aus dem Notbetrieb der Werkstätten (Rennweg, Molkereistraße) – bitte nur darauf achten, dass Personen die abgebildet sind, immer auch ihr Einverständnis für die Veröffentlichung geben sollten (reicht mündlich) und halt auch am Foto die notwendige Distanz (2 Meter) gegeben sein sollte. Möglicherweise ergeben sich aber daraus erst recht lustige Motive/Ideen.
Gerade in der aktuellen Phase darf und soll auch der Humor nicht zu kurz kommen!!!
DANKE!!
Der aktuelle Statusbericht zur Situation bei Jugend am Werk:.
Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 26. März, 15:30 Uhr
Bestätigte Infektionen mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk: KEINE (0)
Aktuelle Verdachtsfälle:
- 1 Bewohner/in BeWo Meiselstraße
- 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Innermanzing
- 1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Kreindlgasse
Ehemalige Verdachtsfälle:
- 1 Bewohner/in Wohnhaus Innermanzing (Corona-Test: negativ)
Aufnahme von neuen Bewohner/innen im Wohnbereich
Der Fonds Soziales Wien hat die Trägerorganisationen darauf hingewiesen, dass während der Zeit der Corona-Pandemie eine Neuaufnahme möglich sein muss, auch wenn dies unter erschwerten Bedingungen erfolgt. Generelle Aufnahmestopps sind nicht vorgesehen. Aufgrund der aktuellen Lage und zur Verhinderung des Infektionsrisikos finden derzeit im FSW-KundInnen-Service, Beratungszentrum Behindertenhilfe, keine persönlichen Beratungen und Bedarfserhebungen statt. Sollte bei Neuaufnahme eines/r KundIn eine Tarifanpassung erforderlich sein, gilt der gewohnte Modus mit Meldung an das Beratungszentrum Behindertenhilfe. Ziel ist aber, auch in der aktuellen Ausnahmesituation Anträge von NeukundInnen möglichst rasch zu bearbeiten und Förderbewilligungen dem Bedarf entsprechend auszustellen.
Für Jugend am Werk bedeutet dies, dass wir Aufnahmen ermöglichen müssen. Persönliche Beratungsgespräche sollen aber nach wie vor nicht geführt werden. Interessenten/innen erhalten den Aufnahmebogen Wohnen, befüllen diesen und schicken den Bogen gemeinsam mit Befunden und Bewilligungen retour.
Zusätzlich gilt vor allem im vollbetreuten Wohnen:
- Eine Aufnahme ist nur dann möglich, wenn die neuen Bewohner/innen aktuell nicht erkrankt sind. Sonst ist, gemäß der behördlichen Vorgaben, die häusliche Quarantäne entsprechend einzuhalten.
- Damit die Infektionsmöglichkeiten mit dem Coronavirus möglichst unterbunden werden, ist es notwendig, dass neue Bewohner/innen mindestens 48 Stunden von anderen Bewohner/innen isoliert betreut werden.
- Sollten neue Bewohner/innen Kontakt zu einer infizierten Person gehabt haben oder kann ein möglicher Kontakt nicht ausgeschlossen werden, so verlängert sich der Zeitraum der isolierten Betreuung auf 2 Wochen.
Um hier eine Möglichkeit der isolierten Betreuung anzubieten, wird die nötige Betreuungsstruktur derzeit am Standort der Werkstätte und Tagesstruktur Landstraße vorbereitet.
Temporäres Wohnen an den Standorten der Werkstätten und Tagesstrukturen Rennweg und Landstraße
Am Standort Werkstätte Rennweg (Ungargasse 64-66/Top 105, 1030 Wien) ist bereits seit 23. März eine 24-Stunden-Betreuung für jene Bewohner/innen der Wohngemeinschaften in Betrieb, die sich nicht an die Ausgehverbote halten, weiterhin rege Sozialkontakte haben und deshalb ein erhöhtes Infektionsrisiko aufweisen. Ein Bewohner mit dieser Problemlage wird dort bereits betreut.
Um die Risiken für wiedereinziehende Bewohner/innen weiter zu senken und im Bedarfsfall auch isolierte Wohnmöglichkeiten für neueinziehende Bewohner/innen im vollbetreuten Wohnen anbieten zu können, wird nun auch die Werkstätte Landstraße (Landstraßer Hauptstraße 146/6, 1030 Wien) vorbereitet und ausgestattet, um im Bedarfsfall sofort die nötige Betreuungsstruktur anbieten zu können.
Die Betreuung bei Tag und Nacht wird von Werkstättenbetreuer/innen der Standorte Rennweg und Landstraße (DANKE an die Kollegen/innen der beiden Standorte!!!) geleistet.
Beide Standorte werden von Paul Lukan geleitet, der im Bedarfsfall direkt unter 0664 143 31 85 zu erreichen ist.
Literaturpreis Ohrenschmaus ausgeschrieben
Vielleicht gibt es jetzt gerade Menschen mit Lernschwierigkeiten, die die aktuelle Phase, in der man nur zu Hause oder in der Einrichtung bleiben darf, zum Schreiben nutzen wollen? Bereits zum 14. Mal sucht der Literaturpreis Ohrenschmaus gemeinsam mit einer prominenten Jury rund um Autor Felix Mitterer Literatur von AutorInnen mit Lernschwierigkeiten und Schreibtalent. Einreichungen sind ab sofort bis zum 26. August 2020 möglich. Der Literaturpreis ist mit insgesamt € 3.000,- dotiert. Informationen und die Bedingungen zum Mitmachen gibt es unter: http://ohrenschmaus.net/mitmachen/
UNSER MOTTO
Gemeinsam werden wir auch diese Krise meistern!
DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!
Der Krisenstab von Jugend am Werk