Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 19. November 2020, 16 Uhr
Bestätigte Infektionen (32) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:
· 1 Mitarbeiter/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 18. November – Quarantänezeitraum bis 28. November 2020)
· 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Rotenturm (Test am 17. November – Quarantänezeitraum bis 27. November 2020)
· 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 17. November – Quarantänezeitraum bis 27. November 2020)
· 2 Mitarbeiter/innen Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 16. November – Quarantänezeitraum bis 26. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 16. November – Quarantänezeitraum bis 26. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Zentrale (Test am 15. November, Ergebnis am 16. November – Quarantänezeitraum bis 25. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Grundsteingasse (Test am 15. November – Quarantänezeitraum bis 25. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Zentraler Fahrtendienst (Test am 14. November – Quarantänezeitraum bis 24. November 2020)
· 7 Bewohner/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 14. November – Quarantänezeitraum bis 24. November 2020)
· 3 Mitarbeiter/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 14. November – Quarantänezeitraum bis 24. November 2020)
· 1 Nutzer/in Werkstätte Molkereistraße (Test am 15. November – Quarantänezeitraum bis 23. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Zentraler Fahrtendienst (Test am 13. November – Quarantänezeitraum bis 23. November 2020)
· 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 13. November – Quarantänezeitraum bis 23. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Speckbachergasse (Test am 11. November, Ergebnis am 13. November – Quarantänezeitraum bis 21. November 2020)
· 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb ZOBA (Test am 11. November, Ergebnis am 11. November – Quarantänezeitraum bis 21. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Speckbachergasse (Test am 10. November – Quarantänezeitraum bis 20. November 2020)
· 2 Teilnehmer/innen Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung (Test am 10. November – Quarantänezeitraum bis 20. November 2020)
· Mitarbeiter/in Kinder- und Jugendwohngemeinschaft Anton-Baumgartner-Straße (Test am 10. November, Ergebnis am 11. November – Quarantänezeitraum bis 20. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Zentraler Fahrtendienst (Test am 10. November Quarantänezeitraum bis 20. November 2020)
· 1 Nutzer/in Werkstätte Elisenstraße (Test am 9. November – Quarantänezeitraum bis 19. November 2020)
· 1 Bewohner/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 9. November – Quarantänezeitraum bis 19. November 2020)
· 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 9. November – Quarantänezeitraum bis 19. November 2020)
Aktuelle Verdachtsfälle (14):
· 1 Bewohner/in Wohngemeinschaft Kefedergrundgasse
· 1 Mitarbeiter/in Begleitetes Wohnen Alserbach
· 1 Nutzer/in Werkstätte Wurlitzergasse
· 1 Mitarbeiter/innen Begleitetes Wohnen Villa Gams
· 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Wurlitzergasse
· 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Molkereistraße
· 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Hochstraße
· 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Reichsapfelstraße
· 2 Bewohner/innen Wohnhaus Herzmanskystraße
· 1 Bewohner/in Wohngemeinschaft Engerthstraße
· 1 Nutzer/in Werkstätte Speckbachergasse
· 1 Nutzer/in Werkstätte Molkereistraße
· 1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Kreindlgasse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Da es immer wieder Rückfragen zum Statusbericht gibt, der wochentags täglich ein Mal aktualisiert wird und auch immer die Krisenstabsinformationen einleitet, folgen ganz kurz Erklärungen dazu, wie der Statusbericht zustande kommt. Wichtig ist, dass der Statusbericht rein informativen Charakter hat, die offiziellen täglichen Berichte an die Fördergeber werden in einer anderen Form abgeschickt. Prinzipiell ist der tägliche Ablauf unter der Woche wie folgt: Die Standortleitungen melden pro Standort Veränderungen an den Corona-Verteiler (corona@jaw.at). Die Sekretariate der jeweiligen Bereichsleitungen übernehmen diese unterschiedlichen Meldungen, tragen diese in die täglichen Berichtslisten an die Fördergeber ein und aktualisieren im Anschluss eine Fallverlaufsliste von Jugend am Werk, die dem Krisenstab als Informationsquelle dient. Dort werden alle Personen (Mitarbeiter/innen sowie Teilnehmer/innen) eingetragen, die aufgrund von Symptomen als Verdachtsfall oder als K1-Kontakte gelten.
Die PR-Abteilung aktualisiert dann ein Mal pro Wochentag den Statusbericht anhand dieser Liste (meist am frühen Nachmittag, wenn die tagesaktuellen Meldungen eingetragen wurden). Sobald ein Testdatum eingetragen wurde, werden nur diese Personen, die mit einem konkreten Testdatum versehen sind, als Verdachtsfälle auch im Statusbericht angeführt – und später bei einem positiven Testergebnis als „bestätigte Infektion“ oder bei einem negativen Testergebnis als „ehemaliger Verdachtsfall“ eingetragen. Damit geht meist auch eine Verzögerung von zumindest einem Tag einher – bitte hier um Verständnis. Wir bemühen uns redlich, den Statusbericht so aktuell wie möglich zu halten.
Informationen zum Standort Herzmanskystraße
Leider wurden in den letzten Tagen weitere Bewohner/innen am Standort Herzmanskystraße positiv auf COVID-19 getestet und aus diesem Grund wurde heute, 19. November, eine weitere Akuttestung aller Personen am Standort durchgeführt. Einige Symptomfreie K1-Personen werden noch heute im Anschluss an die Testung in das Ausweichquartier im zeitlich befristeten Wohnen Hyblerpark verlegt, um hier für eine Entlastung am Standort Herzmanskystraße zu sorgen und die Tagesstruktur-Räumlichkeiten am Standort Herzmanskystraße werden zusätzlich vom Wohnbereich genutzt.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die Kollegen/innen am Standort Hyblerpark für die spontane Einsatzbereitschaft!
Information betreffend Vorstandsprämie
Die Auszahlung der Vorstandprämie als besonderes Dankeschön an alle Mitarbeiter/innen, die zwischen 16. März und 30. Juni 2020 mehr als 100 Stunden im Einsatz waren, erfolgt nun in den kommenden Tagen in Form von Gutscheinen.
Gemeinsam gegen Corona!
DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!
Der Krisenstab von Jugend am Werk