Information Krisenstab 10.12.2020

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 10. Dezember 2020, 13 Uhr

Bestätigte Infektionen (8) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

·         1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb ZOBA (Test am 9. Dezember – Quarantänezeitraum bis 19. Dezember 2020)

·         1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Sobieskigasse (Test am 7. Dezember – Quarantänezeitraum bis 17. Dezember 2020)

·         1 Mitarbeiter/in Lehrbetrieb Rotenturm (Test am 6. Dezember – Quarantänezeitraum bis 15. Dezember 2020)

·         1 Mitarbeiter/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 3. Dezember – Quarantänezeitraum bis 13. Dezember 2020)

·         1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 3. Dezember – Quarantänezeitraum bis 13. Dezember 2020)

·         1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb ZOBA (Test am 3. Dezember – Quarantänezeitraum bis 13. Dezember 2020)

·         1 Nutzer/in Werkstätte Im Werd (Test am 2. Dezember – Quarantänezeitraum bis 12. Dezember 2020)

·         1 Mitarbeiter/in Zeitlich befristetes Wohnen Hyblerpark (Test am 30. November -Quarantänezeitraum bis 10. Dezember 2020)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

In der aktuellen Schutzmaßnahmenverordnung, als auch in der offiziellen Teststrategie der Stadt Wien und der Bundesregierung sind verpflichtende regelmäßige Tests des Personals im Bereich der Behindertenhilfe nach wie vor nicht vorgesehen – auch entgegen anders lautender Informationen oder Medienberichte. Seitens der Behindertenorganisationen und der Sozialwirtschaft Österreich wird nun eine Stellungnahme verfasst und sowohl bei der nächsten Landessozialreferentenkonferenz als auch direkt im Gesundheitsministerium übergeben, um hier auf die fehlende Berücksichtigung dieses Sektors Bezug zu nehmen.

Teststraße im Austria Center Vienna

Seit 1. Dezember gibt es beim Austria Center Vienna (ACV) in der Donaustadt eine weitere Teststraße, wie bereits berichtet – die auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugend am Werk als Teil der systemkritischen Infrastruktur genutzt werden kann. Für diese Antigen-Schnelltests kann man sich unter https://www.acv.at/de/schnelltest/ anmelden und dies sollte nach Möglichkeit nicht während der Arbeitszeit (Öffnungszeiten sind von Montag bis Sonntag von 7 bis 19 Uhr) erfolgen.

Nach Rücksprache mit der Standortleitung und unter der Bedingung, dass der laufende Betrieb bei Jugend am Werk nicht beeinträchtigt wird, kann eine Teilnahme an den Tests im Austria Center Vienna auch in der Dienstzeit erfolgen (in der Zeiterfassung kann die Standortleitung mit „B: Dienstverhinderung §8“ und „E: Dienstverhinderung §8“ eintragen, dazu die Begründung „Corona-Testung ACV“).
Dies soll bitte vor allem jenen Kolleginnen und Kollegen ermöglicht werden, die beispielsweise Menschen mit Lernschwierigkeiten betreuen, die sich nicht an Schutzmaßnahmen halten können oder entsprechende Befreiungen von der Maskenpflicht haben und wo die Abstände nicht eingehalten werden können – an dieser Stelle möchte sich der Krisenstab auch einmal ausdrücklich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die hier seit Monaten ihren Dienst in einer sehr fordernden Ausnahmesituation leisten!

Falls ein positives Testergebnis bei der Teststraße mitgeteilt wird, ist bitte umgehend die Standortleitung zu verständigen, da die Quarantäne bis zum Ergebnis des nachfolgenden Mund-Nasen-Abstrich-Tests bereits vor Ort ausgesprochen wird.

Verlängerung der Gültigkeit der Kulturpässe

Die Nachfrage an Kulturpässen der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ist aufgrund steigender Arbeitslosenzahlen groß. Um die diversen Ausgabestellen zu entlasten, wurde beschlossen, die Gültigkeit der ausgestellten Kulturpässe automatisch bis 31. März 2021 zu verlängern. Dies gilt für alle aktuell ausgestellten Kulturpässe, deren Gültigkeit seit März 2020 abgelaufen ist bzw. abläuft.

Sprachassistent Wien-Bot zeigt auch Corona-Testmöglichkeiten an

Mitte Dezember 2017 hat die Stadt Wien einen eigenen Sprachassistenten „WienBot“ veröffentlicht. Neben Informationen zu Parkgebühren und Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen, kann man sich auch etwa Trinkbrunnen und Müllsammelstellen in der Nähe im Stadtplan anzeigen lassen, oder wann die nächste U-Bahn fährt. Seit einiger Zeit können auch die aktuellen Corona-Testmöglichkeiten oder andere Informationen rund um Corona abgerufen werden und der WienBot ist ab sofort im App-Store von Jugend am Werk nutzbar bzw. online über https://www.wien.gv.at/bot/

Gemeinsam gegen Corona!


DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..