Information Krisenstab 01.03.2021

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 1. März 2021, 14 Uhr

Bestätigte Infektionen (52) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis 10. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Begleitetes Wohnen Montleartstraße (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis 9. März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Werkstätte Landstraße (Test am 28. Februar – Quarantänezeitraum bis 8. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis 8. März 2021)
  • 6 Nutzer/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis 8. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Redtenbachergasse (Test am 27. Februar – Quarantänezeitraum bis 7. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Berufliche Integration Obere Donaustraße (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis 7. März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 26. Februar – Quarantänezeitraum bis 6. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Alpha (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis 5. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Grundsteingasse (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis 5. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Begleitetes Wohnen Matthäus Jiszda Straße (Test am 25. Februar – Quarantänezeitraum bis 5. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis 5. März 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Projekt Absprung (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 3 Nutzer/innen Werkstätte Alpha (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Alpha (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 2 Nutzer/innen Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 24. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Alpha (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis 4. März 2021)
  • 3 Nutzer/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 4 Nutzer/innen Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Begleitetes Wohnen Nordmanngasse (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 2 Nutzer/innen Werkstätte Alpha (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Rennweg (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 2 Nutzer/innen Wohngemeinschaft Kreindlgasse (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 3 Mitarbeiter/innen Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 2 Mitarbeiter/innen Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 23. Februar – Quarantänezeitraum bis 3. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Grundsteingasse (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis 2. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis 2. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis 2. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Wohnhaus Herzmanskystraße (Test am 22. Februar – Quarantänezeitraum bis 2. März 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Herzmanskystraße (Test am 20. Februar – Quarantänezeitraum bis 2. März 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Werkstätte Innermanzing (Test am 20. Februar – Quarantänezeitraum bis 1. März 2021)

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Die aktuellen Zahlen belegen die hohe Infektiosität der Coronavirus-Varianten und wir bitten nachdrücklich darum, im privaten und beruflichen Kontext die Schutzmaßnahmen zu befolgen, insbesondere auch bei Pausen!

Impftermine über Impfservice Wien

Nachdem seit 26. Februar 2021 bereits erste Mitarbeiter/innen, die auf der Seite Impfservice Wien vorgemerkt sind, konkrete Impftermine erhalten haben und auch das Land Niederösterreich bereits Impftermine für Personal in Betreuungseinrichtungen anbietet, haben seit 1. März auch bereits erste Bewohner/innen und Tagesstruktur-Nutzer/innen ihre Verständigungen über mögliche Impftermine bekommen.

Seitens des Krisenstabs von Jugend am Werk möchten wir hier die klare Empfehlung aussprechen, diese Termine auch wahrzunehmen, sofern das organisatorisch möglich ist. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen hilft jede Impfung vor schweren Krankheitsverläufen!

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH – Anweisung Verhalten am Ausbildungs-/Arbeitsplatz

Die Bereichsleitung und die Arbeitsmedizin haben für die Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH konkrete Anweisungen für das Verhalten am Ausbildungsplatz bzw. Arbeitsplatz für Teilnehmer/innen und Mitarbeiter/innen erarbeitet, die sowohl in der Lesezone, als auch im Corona-Informationsbereich im Intranet abgerufen werden können.

Video in einfacher Sprache zum Thema Corona-Impfung

Das Bundesministerium für Soziales und Gesundheit hat ein Erklärvideo in einfacher Sprache zum Thema Corona-Impfung veröffentlicht, das zwar mit 7 Minuten recht lange dauert, aber trotzdem einige Fragen rund um das Thema Impfung beantwortet und auch in Gebärdensprache übersetzt wird.

Gemeinsam gegen Corona!


DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Tagesaktuelle offizielle Informationen auf der Informationsseite des Sozialministeriums

Informationen in leichter Sprache vom Sozialministerium

Informationsseite des Beratungszentrums BIZEPS für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Allgemeine Fragen rund um das Coronavirus bitte an die Infoline der AGES unter 0800 555 621 stellen.

Im konkreten Verdachtsfall bitte die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren!

Information Krisenstab 04.02.2021

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 4. Februar 2021, 14 Uhr

Bestätigte Infektionen (4) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb LMG (Test am 3. Februar – Quarantänezeitraum bis 13. Februar 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb LMG (Test am 30. Jänner – Quarantänezeitraum bis 9. Februar 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Lehrbetrieb LMG (Test am 29. Jänner – Quarantänezeitraum bis 8. Februar 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Vorgartenstraße (Test am 27. Jänner – Quarantänezeitraum bis 4. Februar 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Bis dato wurden über das Pilotprojekt „Schutzschild“ knapp 4.900 Testkits an Standorte bei Jugend am Werk verteilt, davon rund 1500 Testkits in der ersten Woche.

In dieser ersten Woche (25.-29. Jänner 2021) wurden dabei insgesamt 669 Tests mit dem Hinweis auf Jugend am Werk abgegeben, womit nicht einmal die Hälfte der Testkits aktiv verwendet wurde. Das ist eine auffallend geringe Zahl, gleichwohl auch in der ersten Woche 1.233 Tests ohne Unternehmensnennung abgegeben wurden und hier vermutlich auch Testergebnisse von Jugend am Werk darunter fallen.

Damit das Pilotprojekt erfolgreich ausgewertet werden kann und eine Chance besteht, dass die Testmöglichkeit längerfristig angeboten werden kann, hier nochmals der Appell an alle Kollegen/innen bei Jugend am Werk, die sich freiwillig Testkits nehmen:

Bitte nutzen Sie die Tests und geben Sie 2 x pro Woche einen Test ab.
Es macht keinen Sinn, Testkits für später aufzuheben, weil sonst das Pilotprojekt keine Aussagekraft hat!

Information des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien betreffend Anlegen und Wiederverwendung von FFP2-Masken

Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien hat ein Informationsblatt zum korrekten Anlegen von FFP2-Masken sowie Informationen zur Wiederverwendung der Masken veröffentlicht, die ab sofort im Intranet sowie in der Lesezone abrufbar ist.

Digitale Sprechstunden mit Bereichsleitungen und Arbeitsmedizin zum Thema COVID-19

Kommende Woche finden digitale Sprechstunden in den jeweiligen Bereichen mit der zuständigen Arbeitsmedizin und den Bereichsleitungen statt und entsprechende Informationen samt Teilnahmelink (bzw. Codes und Telefonnummern) wurden bereits in den Bereichen verschickt. Die digitalen Sprechstunden dienen dazu, Fragen, Rückmeldungen, Erlebnisse, aber auch Herausforderungen mit COVID-19 direkt anzusprechen und werden über das Meeting-Programm „Zoom“ organisiert. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Eine Teilnahme im Citrix-System ist aus technischen Gründen nicht möglich, daher gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Sie leiten sich die Zugangsdaten an einen privaten Computer weiter und steigen direkt über den Link ein.
  • Sie installieren sich auf Ihrem Handy die Zoom-App installieren und geben die entsprechenden Meetingdaten ein.
  • Sie wählen sich über eine Telefonnummer ein und können dazu Festnetzanschlüsse, aber auch Mobiltelefone verwenden – allerdings können Sie in diesem Fall nur per Ton und nicht per Bild teilnehmen.

Folgende Termine stehen fest (Die Teilnahme ist freiwillig und es ist auch nicht notwendig, die gesamte Zeit lang teilzunehmen):

 

Bereich Werkstätten und Tagesstrukturen, berufliche Integration und Mobilität

Montag, 8.2.2021, 15-16:30 Uhr

Bereich Wohnen

Dienstag, 9.2.2021, 10:30–12:00 Uhr

Bereich Bildungs:Raum GmbH

Montag, 8.2.2021, 14-15:30 Uhr

 

Gemeinsam gegen Corona!


DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Tagesaktuelle offizielle Informationen auf der Informationsseite des Sozialministeriums

Informationen in leichter Sprache vom Sozialministerium

Informationsseite des Beratungszentrums BIZEPS für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Allgemeine Fragen rund um das Coronavirus bitte an die Infoline der AGES unter 0800 555 621 stellen.

Im konkreten Verdachtsfall bitte die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren!

Information Krisenstab 01.02.2021

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 1. Februar 2021, 14 Uhr

Bestätigte Infektionen (3) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

  • 1 Mitarbeiter/in Lehrbetrieb LMG (Test am 29. Jänner – Quarantänezeitraum bis 8. Februar 2021)
  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Vorgartenstraße (Test am 27. Jänner – Quarantänezeitraum bis 4. Februar 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb LMG (Test am 24. Jänner – Quarantänezeitraum bis 3. Februar 2021)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehrere praktische Ärzte und Ärztinnen in Wien berichteten vermehrt von Patienten/Patientinnen, die offenbar von Betrügern angerufen worden sind. Diese hätten im Namen der Stadt Wien telefonisch Termine für Impfungen bekannt gegeben und informiert, dass die Impfteams direkt in die Wohnungen kommen. Die Ärztekammer empfiehlt, im Falle eines derartigen Anrufes die Polizei zu kontaktieren oder beim eigenen Hausarzt bzw. der eigenen Hausärztin nachzufragen.

Impfungen der Stadt Wien in Privatwohnungen sind nicht vorgesehen.

Update betreffend Rachenspültests

Die Firma Lead-Horizon hat den Ablauf der Anmeldung für die Rachenspültests leicht adaptiert – so gibt es ab sofort die Möglichkeit, sich mit E-Mail-Adresse und Passwort anzumelden, damit die persönlichen Daten bereits voreingestellt sind – alternativ ist weiterhin eine Anmeldung ohne Kennwort als Gast möglich. Außerdem wird ab sofort auch nachgefragt, ob man in den letzten 6 Monaten aktiv an COVID19 erkrankt war, da dies Testergebnisse beeinflussen kann. Die Hinweise zum Testablauf wurden entsprechend aktualisiert.

Aktualisierung Corona-Dokumente

Im Intranet im Informationsbereich zum Corona-Virus sowie in der Lesezone wurde das Dokument „Anweisung für die Betreuung von erkrankten Personen/Verdachtsfällen“ aktualisiert und auch das Dokument „Anweisung für das Wiederverwenden von FFP2-Masken“ in den Hygieneanleitungen aktualisiert. Neu ist, dass in der Betreuung von erkrankten Personen oder Verdachtsfällen aus Sicherheitsgründen eine FFP3-Maske mit dem höchsten Schutz von Mitarbeiter/innen verwendet werden soll, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Eine erste Lieferung an FFP3-Masken wird aktuell an den Wohnbereich mit Schwerpunkt auf das vollbetreute Wohnen ausgeteilt, weitere Masken lagern dann für den Akutfall in der Zentrale.

Bei der Wiederverwendung von FFP2-Masken steht ebenfalls der Schutz der Mitarbeiter/innen an erster Stelle und daher sollten nur dann Masken wiederverwendet werden, wenn aufgrund einer Notfallsituation nicht mehr ausreichend FFP2-Masken vorhanden sind. Derzeit sind alle Standorte ausreichend mit FFP2-Masken versorgt.

Gemeinsam gegen Corona!

DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Tagesaktuelle offizielle Informationen auf der Informationsseite des Sozialministeriums

Informationen in leichter Sprache vom Sozialministerium

Informationsseite des Beratungszentrums BIZEPS für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Allgemeine Fragen rund um das Coronavirus bitte an die Infoline der AGES unter 0800 555 621 stellen.

Im konkreten Verdachtsfall bitte die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 kontaktieren!