Information Krisenstab 03.09.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Seit Anfang September tagt der Krisenstab nun wieder wöchentlich, da die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen Herausforderungen für den Herbst bringen wird.

Wir ersuchen auch alle Kolleginnen und Kollegen, die aktuell gültigen Regelungen in Bezug auf das Tragen einer Maske (Mund-Nasenschutz oder FFP2-Maske) verstärkt zu beachten!

Gültigkeit der Corona-Tests in Wien

Bitte beachten Sie, dass seit 1. September 2021 aufgrund einer Landesverordnung die Gültigkeit von PCR-Tests in Wien von 72 auf 48 Stunden verkürzt wurde, sowie bei Antigentests von 48 auf 24 Stunden!

Testungen im Verdachtsfall bei K1- oder K2-Personen

Wenn Personen weder die aktuellen Testangebote der Bundesländer oder die PCR-Rachenspültests nutzen können, können Akuttestungen im Verdachtsfall oder für K1- bzw. K2-Personen über die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 angefordert werden.

Erinnerung: Maskentragen in der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH

Vollbetreutes Wohnen sowie Tagesstruktur

Personen, die die 3G-Regel erfüllen (gilt für Mitarbeiter/innen, aber auch für Teilnehmer/innen und Bewohner/innen) und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, können anstatt der FFP2-Maske einen enganliegenden Mund-Nasenschutz verwenden.

Wenn körperliche Nähe über einen längeren Zeitraum unvermeidlich ist (z.B. bei Pflegetätigkeiten, …) empfiehlt der Krisenstab, nach Möglichkeit beidseitig FFP2-Maske zu tragen.

Teilbetreutes Wohnen

In den Büroräumlichkeiten sind Mitarbeiter/innen, die keinen Kunden/innen-Kontakt haben, die 3G-Regel erfüllen und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, vom Tragen einer Maske befreit.

Bei Beratungsgesprächen kann von Mitarbeiter/innen ein enganliegender Mund-Nasenschutz anstelle der FFP2-Maske verwendet werden, wenn der/die Bewohner/in ebenfalls die 3G-Regel nachweislich erfüllt. In diesem Fall reicht auch ein enganliegender Mund-Nasenschutz bei den Bewohner/innen aus.

Fahrtendienst

Sowohl die Teilnehmer/innen als auch Fahrer/innen können anstelle der FFP2-Maske einen enganliegenden Mund-Nasenschutz tragen.

Wenn ein/e Teilnehmer/in keine FFP2-Maske oder einen Mund-Nasenschutz tragen kann, so ist die Beförderung auch weiterhin im Rahmen der geplanten Touren möglich, sofern die restlichen 7 Kunden/innen Mund-Nasenschutz tragen.

Projekte der beruflichen Integration

In den Büroräumlichkeiten sind Mitarbeiter/innen, die keinen Kunden/innen-Kontakt haben, die 3G-Regel erfüllen und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, vom Tragen einer Maske befreit.

Im Fall von Kunden/innen-Kontakt (etwa beim Empfang) ist ein enganliegender Mund-Nasenschutz zu tragen.

Bei Beratungsgesprächen kann von Mitarbeiter/innen ein enganliegender Mund-Nasenschutz anstelle der FFP2-Maske verwendet werden, wenn der/die Teilnehmer/in ebenfalls die 3G-Regel nachweislich erfüllt. In diesem Fall reicht auch ein enganliegender Mund-Nasenschutz bei den Teilnehmer/innen aus.

Externe Personen (Dienstleister, Besucher/innen)

Externe Personen, die Standorte der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH betreten, haben einen 3G-Nachweis vorzulegen und müssen in geschlossenen Räumen durchgehend einen Mund-Nasenschutz tragen.

Erinnerung: Maskentragen in der Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH

Teilnehmer/innen sind weiterhin verpflichtet, einen gültigen 3G-Nachweis bereit zu halten.

Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/innen, die die 3G-Regel erfüllen und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, sind in Schulungs- oder Ausbildungsräumen vom Tragen einer Maske befreit.

Falls der Mindestabstand unterschritten wird, ist in Schulungs- oder Ausbildungsräumen ein Mund-Nasenschutz zu tragen.

Beim Betreten und beim Aufenthalt auf Gängen, frei zugänglichen Aufenthaltsbereichen im Innenraum, Toiletten oder Nassräumen und Garderoben ist von allen Personen ein enganliegender Mund-Nasenschutz verpflichtend zu tragen.

In den Büroräumlichkeiten sind Mitarbeiter/innen, die keinen Kunden/innen-Kontakt haben, die 3G-Regel erfüllen und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, vom Tragen einer Maske befreit.

Im Fall von Kunden/innen-Kontakt (etwa beim Empfang) ist bei Kunden/innen-Kontakt ein enganliegender Mund-Nasenschutz zu tragen.

Externe Personen (Dienstleister, Besucher/innen)

Externe Personen, die Standorte der Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH betreten, haben einen 3G-Nachweis vorzulegen und sind vom Tragen einer Maske befreit. Ansonsten muss in geschlossenen Räumen durchgehend ein Mund-Nasenschutz getragen werden.

Maskentragen bei Seminaren in der Erika-Stubenvoll-Akademie von Jugend am Werk und Kursen des Kompetenz-Zentrums

Seminarteilnehmer/innen sowie Vortragende haben am Beginn der Weiterbildungsveranstaltung verpflichtend einen gültigen negativen PCR-Test (zB den Rachenspültest) vorzuweisen. Aufgrund der aktuell sich ausbreitenden Delta-Variante ist eine aktuelle PCR-Testung deshalb so wichtig, da während des Seminars oder der Weiterbildungsveranstaltung dann alle Teilnehmer/innen sowie die Vortragenden beim Einhalten eines Mindestabstands von einem Meter vom Tragen einer Maske befreit sind.

Bei Weiterbildungsveranstaltungen, die an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden, ist der negative PCR-Test so abzulegen, dass zumindest am Beginn des zweiten Seminartages das negative Testergebnis noch Gültigkeit hat.

Die Testpflicht gilt auch für Teilnehmer/innen mit Lernschwierigkeiten – hier sind bitte rechtzeitig vorab Testangebote in Wien zu nutzen. Sollten Gurgeltests nicht durchgeführt werden können, sind als Nachweis auch offizielle Antigentests gültig (zB in Apotheken, Checkboxen, etc) – im Fall von Antigentests ist aber für jeden Seminartag ein negatives Testergebnis vorzuweisen.

Maskentragen im Verein Jugend am Werk

In den Büroräumlichkeiten sind Mitarbeiter/innen, die keinen Kunden/innen-Kontakt haben, die 3G-Regel erfüllen und den Mindestabstand von einem Meter einhalten, vom Tragen einer Maske befreit.

Im Fall von Kunden/innen-Kontakt (etwa beim Empfang) ist ein enganliegender Mund-Nasenschutz zu tragen.

Bei Beratungsgesprächen kann von Mitarbeiter/innen ein enganliegender Mund-Nasenschutz anstelle der FFP2-Maske verwendet werden, wenn der/die Teilnehmer/in ebenfalls die 3G-Regel nachweislich erfüllt. In diesem Fall reicht auch ein enganliegender Mund-Nasenschutz bei den Teilnehmer/innen aus.

Externe Personen (Dienstleister, Besucher/innen)

Externe Personen, die die Zentrale betreten und einen 3G-Nachweis vorlegen, sind vom Tragen eines Mund-Nasenschutzes befreit.
Ohne 3G-Nachweis müssen externe Personen in geschlossenen Räumen durchgehend einen Mund-Nasenschutz tragen.

An den Standorten liegen ausreichend Mund-Nasenschutz-Masken und auch FFP2-Masken auf.

Allen Personen – unabhängig ob Teilnehmer/in, Bewohner/in oder Mitarbeiter/in, die weiterhin gerne FFP2-Maske tragen möchten, kann diese zur Verfügung gestellt werden.  

 

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 3. September 2021, 15 Uhr

Bestätigte Infektionen (14) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Verein (0 Infektionen)

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH (3 Infektionen):

  • 1 Bewohner/in Begleitetes Wohnen Hanreitergasse (Test am 29. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 12. September 2021)
  • 1 Bewohner/in Wohnhaus Innermanzing (Test am 28. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 11. September 2021)
  • 1 Nutzer/in Werkstätte Elisenstraße (Test am 26. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 5. September 2021)

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH (11 Infektionen)

  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 31. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 12. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 30. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 12. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Projekt #futurefactory (Test am 28. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 10. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb WTB (Test am 27. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 9. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung (Test am 25. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 9. September 2021)
  • 1 Mitarbeiter/in Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse (Test am 26. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 8. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung (Test am 25. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 8. September 2021)
  • 2 Teilnehmer/innen Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse (Test am 26. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 8. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 25. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 7. September 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Projekt #futurefactory (Test am 25. August 2021 – Quarantänezeitraum bis 7. September 2021)

Danke für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Information Krisenstab 22.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Hitzemaßnahmen

Derzeit sind die hohen Temperaturen für viele Mitarbeiter/innen, aber auch Teilnehmer/innen an den Standorten eine hohe Belastung, vor allem auch aufgrund der bestehenden FFP2-Maskenpflicht in der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH.
Der Krisenstab hat heute beschlossen, hier aufgrund der aktuellen Hitzewelle zu reagieren und informiert über Corona-Maßnahmen bei Temperaturen über 30 Grad unter anderem auch im Hinblick auf die Verwendung von FFP2-Masken im Dokument „Sicheres Verhalten an Hitzetagen“ mit Bezug auf die verschiedenen Dienstleistungsbereiche von Jugend am Werk.

Regelmäßige Testung!

Der Krisenstab empfiehlt unabhängig von den Hitzemaßnahmen aber gerade auch im Hinblick auf die steigende Ausbreitung der Delta-Virusvariante, weiter regelmäßig auf das Angebot der PCR-Rachenspültests zurückzugreifen, da diese Tests im Gegensatz zu Antigentests auch eine frühzeitige Erkennung der sehr ansteckenden Delta-Variante ermöglichen. Auch bereits geimpfte oder genesene Personen sollen regelmäßig weiter testen. Alle weiteren Maßnahmen wie beispielsweise 1-Meter-Mindestabstand oder Handhygiene sollen bitte weiter eingehalten werden!

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 22. Juni 2021, 12 Uhr

Bestätigte Infektionen (2) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH (0 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH (2 Infektionen):

  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Moderne Berufsausbildung (Test am 14. Juni – Quarantänezeitraum bis 27. Juni 2021)
  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Technologiezentrum (Test am 11. Juni – Quarantänezeitraum bis 25. Juni 2021)

Gemeinsam gegen Corona!


DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk

Information Krisenstab 10.06.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mit der Impfstraße am 4. Juni am Standort Seeböckgasse wurden die Impfungen mit mobilen Impfteams bei Jugend am Werk nunmehr erfolgreich abgeschlossen und über 2.100 Personen voll immunisiert. Ein herzliches Dankeschön nochmals an alle beteiligten Standorte und Teams, die so toll unterstützt haben!

Verringerung des Mindestabstands, aber weiterhin Verpflichtung zum Tragen der FFP2-Maske

Entsprechend der kürzlich veröffentlichen Novelle zur Öffnungsverordnung wird nun auch innerhalb von Jugend am Werk der erforderliche Mindestabstand von 2 Metern auf 1 Meter verringert und in den Präventionskonzepten der Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH bereits eingearbeitet (siehe Lesezone Tagesstruktur_Mobilität, Berufliche Integration, Wohnen bzw. Informationsbereich im Intranet). Die Präventionskonzepte im Bereich der Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH werden in Kürze aktualisiert.

Der Mindestabstand von 1 Meter gilt am Arbeitsplatz und in Großraumbüros, aber auch etwa bei Seminaren. Alle weiteren Verhaltensregeln bleiben weiterhin aufrecht, auch das Tragen der FFP2-Maske bleibt weiter verpflichtend.

Fehlerhafte Einträge im elektronischen Impfregister

Trotz des Steckens der E-Card kann es fallweise zu fehlerhaften Einträgen im elektronischen Impfregister kommen, wobei etwa die Erst- oder Zweitimpfung nicht erfasst wurde. Falls bei einem Auszug solche Fehler auftauchen und die Impfung über ein mobiles Impfteam bei Jugend am Werk oder einer anderen Trägerorganisation, oder bei der Sonderimpfaktion mit AstraZeneca im Austria Center Vienna erfolgt ist, steht der Impfkoordinator für Jugend am Werk gerne zur Verfügung, um die Richtigstellung der Eintragung zu veranlassen. Bitte einfach per E-Mail an wolfgang.bamberg@jaw.at wenden.

COVID-19 Risikoatteste nur mehr bis Ende Juni 2021 gültig

Die Freistellungsregelung für Beschäftigte mit Risikoattesten läuft nunmehr mit 30. Juni 2021 aufgrund der Verbesserung der epidemiologischen Gesamtsituation aus und die COVID-19-Risikoatteste verlieren ab diesem Datum ihre Gültigkeit. Alle betroffenen Kollegen/innen von Jugend am Werk werden schriftlich informiert und wir freuen uns, dass die Kollegen/innen wieder in ihren jeweiligen Einsatzbereichen tätig sein können.

Bei einer neuerlichen Verschlechterung der Infektionslage kann der Gesundheitsminister die Regelung per Verordnung wieder aufleben lassen, der Impf- bzw. Immunitätsstatus wäre allerdings bei der Ausstellung etwaiger neuer Risikoatteste für betroffene Arbeitnehmer/innen seitens der Ärzte/innen zu berücksichtigen.

Für schwangere und noch nicht voll immunisierte Arbeitnehmerinnen wurde die Freistellungsmöglichkeit bis 30. September 2021 verlängert.

Information betreffend Urlaubsaktionen

Bei Urlaubsaktionen sind für Teilnehmer/innen bevorzugt Einzelzimmer zu buchen. Wenn Teilnehmer/innen den klaren Wunsch äußern, sich ein Doppelzimmer zu teilen, dann ist auch das möglich. Dieser ausdrückliche Wunsch ist schriftlich festzuhalten.

Außerdem sind die jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen und die Vorgaben vor Ort einzuhalten.  Hier sind die Informationen darüber von der jeweiligen Person einzuholen, die für die Organisation der Urlaubsaktion verantwortlich ist.

Statusbericht der Organisation Jugend am Werk, 10. Juni 2021, 14 Uhr

Bestätigte Infektionen (1) mit dem Corona-Virus bei Jugend am Werk:

Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH (0 Infektionen):

Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH (1 Infektion):

  • 1 Teilnehmer/in Lehrbetrieb Lorenz-Müller-Gasse (Test am 1. Juni – Quarantänezeitraum bis Juni 2021)

 

Finaler Impfstatus in der Organisation Jugend am Werk, 10. Juni 2021, 17 Uhr

Durchgeführte Impfungen (erste Impfung) bei Jugend am Werk-Impfstraßen in Wien und Niederösterreich: 2.123 Personen

Durchgeführte Impfungen (zweite Impfung) bei Jugend am Werk-Impfstraßen in Wien und Niederösterreich: 2.109 Personen

Durchgeführte Impfungen (erste Impfung) bei Impfstraßen anderer Trägerorganisationen in Wien: 381 Personen

Durchgeführte Impfungen (zweite Impfung) bei Impfstraßen anderer Trägerorganisationen in Wien: 381 Personen

Gemeinsam gegen Corona!

DANKE für Ihre Arbeit und Ihren Einsatz!

Der Krisenstab von Jugend am Werk